Uns stehen unterschiedliche Ballons mit unterschiedlicher Korbgröße (14er, 10er, 8er, 5er, 3er, 2er + Pilot) zur Verfügung.
Bei Temperaturen über 25 Grad müssen wir unbedingt das Gesamtgewicht der „Zuladung“ beachten und ggf. mit einer Person weniger starten.
Bei uns hat jeder Fahrgast ausreichend Platz im Korb und freie Sicht.
Für ein Schwätzchen mit dem Piloten bleibt auch etwas Zeit.
Bei einer Ballonfahrt ist man an der frischen Luft.
Entsprechende Kleidung versteht sich also von selbst, deshalb achten Sie schon vorher auf das Wetter.
Kleiden Sie sich sportlich und der jeweiligen Jahreszeit entsprechend.
Festes flaches Schuhwerk ist besonders wichtig.
Ein langes Beinkleid ist empfehlenswert.
Sie sind der Sonne ein gutes Stück näher und sollten nicht auf eine Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille verzichten.
Bei einer morgendlichen Ballonfahrt kann es auch im Sommer kalt sein.
Oftmals wird knapp nach Sonnenaufgang gestartet.
Ziehen Sie sich deshalb warm an.
Am besten mehrere Lagen, die sie ausziehen können, wenn es später warm wird.
Denken Sie an wasserfeste Schuhe wegen des Morgentaus auf den Wiesen.
Abends genügt je nach Wetter ein T-Shirt oder ein leichter Pulli.
Nach der Ballonfahrt bzw. nach Sonnenuntergang wird es meist kühl.
Wir empfehlen daher, eine leichte Jacke mitzunehmen.
Sie denken, im Winter sei es richtig kalt im Ballon, vor allem wenn es friert und Schnee liegt?
Dies stimmt so nicht ganz, denn in der Luft ist es meist windstill, anders als auf der Skipiste.
Deshalb: Eine warme Winterjacke, warme Socken und Winterstiefel, Handschuhe sowie eine Mütze aufsetzen.
Am Kopf bekommen Sie zusätzlich noch warme Luft von der Hitze des Brenners ab.
Die Höhenluft ist bei Hochdruckwetterlagen im Winter viel wärmer als die Bodenluft.
Bei unsachgemäßer Kleidung kann Sie der Ballonführer von der Fahrt ausschließen.
Wenn die Fahrt gebucht und bestätigt ist !
Sie rufen uns am Tag der Abendfahrt ab 13:00 Uhr zum Wettercheck an und bei einer Frühfahrt am Vortag nachmittag oder Abends.
In diesem Zusammenhang werden wir Ihnen auch mitteilen, wann und wo genau wir uns treffen.
Ist die Ballonfahrt nach dem Anruf und Wettercheck bestätigt treffen wir uns zum/am vereinbarten Zeit- und Treffpunkt.
Nach der Begrüßung und kurzem Briefing wird der Ballon gemeinsam aufgebaut.
Ballonfahren ist ein Teamsport und deshalb freuen wir uns auch über Ihre Mithilfe.
Nach ca. 30 Minuten sind wir startbereit.
Wir landen nach ungefähr 1 bis 1,5 h Fahrtdauer, je nach Wetterlage und Landschaftsgegebenheiten.
Nach der Landung und dem Abbau des Ballons werden die Mitfahrer bei der traditionellen Ballonfahrertaufe in den Stand der Adeligen erhoben und erhalten eine Taufurkunde.
Eine Ballonfahrt dauert ca. 1 – 1 ½ Stunden, die Sie im Ballonkorb verbringen. Vom Treffen bis zur Rückkehr zum Startort vergehen ca. 3 –4 Stunden. Man sollte also genügend Zeit mitbringen.
Nachdem der Ballon abgehoben hat, treiben wir mit dem Wind. Es herrscht Windstille und Sie empfinden die Temperatur auf jeden Fall höher als am Boden. Auch im Winter !
Der Rücktransport ist grundsätzlich NICHT im Leistungsumfang eingeschlossen.
In Ausnahmefällen können Sie eventuell nach vorheriger Absprache mit unserem Verfolgerfahrzeug zurück zum Startplatz fahren.
In der Regel legen Ballone während einer Fahrt in ein bis zwei Stunden zwischen 5 und 30 km zurück.
Grundsätzlich darf es nicht regnen oder stürmen, hageln, es dürfen keine Gewitter gemeldet sein, die Sicht muß gut und es darf nicht zu windig sein.
Vor Antritt der Fahrt rufen wir Sie an, um Ihnen mitzuteilen, ob die Ballonfahrt stattfindet oder wetterbedingt ausfällt. Wir vereinbaren dann einen Ausweichtermin mit Ihnen !
Unseren Piloten stehen in Deutschland eine Vielzahl von Startplätzen zur Verfügung.
Bei Gruppenfahrten ab 5 Personen starten wir gerne bei Ihnen vor Ort.
Voraussetzung ist eine große Wiese (ca. 60x60m bzw. ca. ½ Fußballfeld) frei von Hindernissen (Leitungen).
Die Genehmigung des Grundstückseigentümers oder des Berechtigten (Vereinsvorstand) muss natürlich vorliegen.
Bei längerer Anfahrt können wir leider nicht auf die Berechnung von Fahrtkosten verzichten.
Grundsätzlich sollten Sie bei guter Gesundheit sein, um Ballon zu fahren. Bei Bluthochdruck, Herzbeschwerden, Operationen bis zwei Jahre vor der Ballonfahrt, Kreislauf- oder Lungenbeschwerden und Osteoporose sollten Sie vorher Ihren Arzt fragen, ob Bedenken bestehen.
Zu dieser Frage können wir keine grundsätzliche Empfehlung geben.
Im Wesentlichen hängt die Antwort vom persönlichen Empfinden des jeweiligen Gastes ab.
Es ist nur die Fahrthöhe steuerbar. Da sich aber in verschiedenen Höhen die Luftströmungen in Richtung und Stärke ändern, kann man mit Geschick die Fahrtrichtung beeinflussen. Letztlich weiß nur der Wind, wo es hingeht !
Es gibt keine generelle Altersgrenze nach oben – solange Sie sich eine Ballonfahrt zutrauen und keine gesundheitlichen Bedenken seitens Ihres Arztes bestehen (s.o.), sind Sie willkommen.
Kinder dürfen ab 10 Jahren bzw. ab 1.30 m Größe mitfahren, weil sie sonst nicht über den Korbrand schauen können und dann nichts von der Ballonfahrt haben.
Ja, fotografieren aus dem Ballon bietet sich geradezu an. Eine solche Perspektive bietet sich Ihnen sonst nicht!
Werden Personenfotos erstellt ist für eine weitere veröffentlichung eine schriftliche Zustimmung erforderlich !